Keramik ist ein weites Feld. Ton verführt, genreübergreifend zu arbeiten.
Zunächst möchte ich den Teilnehmern zwei unterschiedliche Aufbautechniken vermitteln, mit denen wir ein Gefäß oder auch ein skulpturales Objekt schaffen.
Bereits in dieser Phase ist es möglich, sich eine individuelle Oberflächenstruktur zu erarbeiten.
So wird das Improvisieren, getrieben von Intuition, ein spannender Prozess erweiterter Erfahrungen.
Die gebrannten Arbeiten können etwa 7 bis 14 Tage nach dem Workshop abgeholt werden.
Der Workshop ist auch für Anfänger geeignet.
Materialien
gibt es vor Ort für Dich.
Materialkosten: 18€ (vor Ort in bar zu zahlen) für Ton, Glasur und Brand (Stromkosten)
Homepage: https://www.beatebendel.de/
Auch das Atelier von Martina Breyer im Kunstgut Krahne wird seine Tür für Besucher öffnen.
AUSSTELLUNG: Werke von Martina Breyer und Gast-Künstlern (wird ergänzt)
Öffnungszeiten:Samstag, 3. Mai 2025 14 - 18 Uhr + Sonntag, 4. Mai 2025 11 - 18 Uhr
Ein langes Kräuterwochenende steht an
Im bezaubernden denkmalgeschützten Ensemble „Kunstgut Krahne“ kredenzen wir Ihnen zum 5. Mal ein selbst gekochtes, exquisites, kräuterbetontes 4-Gänge-Menü mit einem Begrüßungsgetränk und würzigen Wässern.
Die lange Tafel für maximal 12 Personen wird im historischen "Jagdsalon" des ehemaligen Gutshauses Krahne für Sie gedeckt sein.
Bei schönem Wetter decken wir die Tafel auf unserer Terrasse mit Blick auf den blühenden Gutshausgarten
Zugabe:
ein kleines, vorgetragenes Märchen.
Zuzüglich: Kosten für weitere Getränke wie Wein, Saft oder Cappucino
Thema:
Anhand von verschiedenen Kräutern, die die TeilnehmerInnen im Kräutergarten des Kunstgutes Krahnes sammeln, werden wir die Kräuter bestimmen und davon lose Sketche anfertigen und diese anschließend aquarellieren.
Kurzbeschreibung
Einführung ins botanische Skizzieren von Garten- und Wildkräutern. Es erfolgt eine kurze Einführung in die Kräuterkunde, welche Kräuter gezeichnet werden, anschließend erfolgen spielerische Aufwärmübungen, bevor es dann in den Garten zum Skizzieren vor Ort geht.
Mit Kladde und Stift erkunden wir unsere Lieblingskräuter direkt im Garten und erstellen lose, freie Sketche, die anschließend mit Aquarellfarben und Stiften aquarelliert werden.
Es können auch Kompositionen von Beeten oder Kräuterkränzen skizziert werden – so dass Anfänger wie auch Fortgeschrittene vom Kurs angesprochen werden.
Materialien
gibt es vor Ort für Dich (5€, vor Ort in bar zu zahlen), bring aber gern deine Lieblinge mit (Skizzenbuch, Malkasten,...)
Homepage: https://www.andreahentze.com
10:00 bis 18:00 Uhr Kräutermarkt - entdecken Sie Kräuterpflanzen, Deko, Tinkturen, Honig und Bücher, essen Sie Torte, Kräuterwaffeln oder Kräuter-Quiche und trinken Sie einen leckeren Kaffee.
Workshopkonzept: "Kreativ im Einklang mit der Natur: LandArt entdecken"
Der Workshop lädt die Teilnehmenden ein, ihre kreative Ausdruckskraft zu entfalten und die Natur
als Inspirationsquelle zu entdecken. Durch das Gestalten mit natürlichen Materialien erleben sie
eine achtsame und bewusste Verbindung zur Umwelt.
Der Workshop richtet sich an Erwachsene oder Familien, die Interesse an kreativen und
naturverbundenen Aktivitäten haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Freude am
Gestalten und am Aufenthalt in der Natur.
Der naturnaher Ort um das Kunstgut Krahne, der sowohl Park, Wald und Wiesen bietet und an dem
ausreichend natürliche Materialien vorhanden sind, ist für diesen Workshop ideal. Ein weiterer
Vorteil ist, das die Umgebung Ruhe und Inspiration bietet.
Ziele des Workshops:
• Förderung der Achtsamkeit und Kreativität.
• Stärkung der Verbindung zur Natur und Umweltbewusstsein.
• Freude an gemeinschaftlicher und individueller Gestaltung.
Materialien:
• Keine speziellen Materialien notwendig, alle Elemente stammen aus der Natur.
• Optional: Fotokamera, Handykamera für die Dokumentation
Besonderheiten:
Die temporären Kunstwerke bleiben Teil der Natur und werden nicht entfernt.
Homepage: https://www.janawilsky.de/
EINLADUNG IN DIE WELT DES FÄRBENS
WORKSHOP RESERVEFÄRBEVERFAHREN TEIL1
DIESE TECHNIK WIRD AUCH TIE DYE, SHIBORI, ABBINDEBATIK, TRITIK UND PLANGI GENANNT
Tauchen Sie ein in die Magie des Reservefärbens und gestalten Sie einzigartige Stoffkreationen mit fließenden, weißen Mustern. Ob Tücher, Shirts oder andere Textilien – jedes Stück wird ein kleines Kunstwerk. Mit hochwertigen Küpenfarbstoffen, die durch ihre strahlenden Farben und Langlebigkeit bezüglich der Licht und Waschechtheit begeistern, entstehen wundervolle Muster wie von Zauberhand.
Spielerische Experimente laden dazu ein, die Kunst des Gestaltens neu zu entdecken und Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Das Umdenken im Reservefärbeverfahren eröffnet spannende Möglichkeiten und führt zu Ergebnissen, die Sie überraschen und begeistern werden. Lassen Sie sich von diesem kreativen Prozess inspirieren!
Auf die Erfahrungen dieses Tages baut der Batkikkurs am Folgetag auf. Die Kurse Shibori und Batik sind einzeln oder gemeinsam buchbar.
MATERIAL UND WERKZEUG
Bitte unbedingt mitbringen: Gewaschene weiße oder helle einfarbige Tücher, Stoffe oder T-Shirts aus 100 % Baumwolle. Sie können auch andere Baumwollkleidungsstücke ( unbedingt reine Baumwolle ) mitbringen, Nadel und Faden, Gummis, dünne und dicke Bänder, Skizzenpapier und Stifte
Von mir mitgebracht: Färbetöpfe, Farbstoffe, Zusätze, Wäscheleine, Klammern, viele Materialien für die Abbindetechnik
Materialkosten pauschale 9 € pro Person. Bitte vor Ort entrichten.
14.6.2025, 10-16 Uhr
Teilnahmegebühr: 59 € (inklusive Mittagsimbiss)
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Gemeinde Kloster Lehnin.
EINLADUNG IN DIE WELT DES FÄRBENS
WORKSHOP RESERVEFÄRBEVERFAHREN TEIL2
WACHSBATIK
Wir werden ganz besondere Textilkunstwerke kreieren, die sich durch die typischen Krakelees auszeichnen. Wir gestalten Baumwollstoffe mit heißem Wachs und anschließender Färbung,
Wir werden den Wachsauftrag mit dem Tjanting, dem Pinsel und weiteren Werkzeugen auf Baumwollstoffen erlernen. Welches Werkzeug, welches Material und welche handwerklichen Kniffe setzen wir ein? Da der Wachsauftrag ein aufwendiges Verfahren ist, brauchen wir eine echte Färbung. Das erreichen wir mit Küpenfarbstoffen und unser Stoff bleibt dauerhaft schön.
Auch mit Hilfe von spielerischen Experimenten lernen wir, wie wir die gewünschte gestalterische Wirkung erreichen. Das Reservefärbeverfahren verlangt ein Umdenken im gestalterischen Prozess. Diesen Arbeitsablauf werden wir dann verstehen.
Auf die Erfahrungen, die im Kurs am Vortag gesammelt wurden baut dieser Batkikkurs auf. Die Kurse Shibori und Batik sind einzeln oder gemeinsam buchbar.
MATERIAL UND WERKZEUG
Unbedingt mitbringen: Gewaschene Baumwolltücher ( unbedingt reine Baumwolle und gewaschen und möglichst dünn), oder Stoff vom Meter. verschiedene Borstenpinsel, Zeichenpapier und Stifte.
Materialkostenpauschale für Wachs, Farbstoffe und weitere Matrialien:
9 € pro Person. Bitte vor Ort entrichten.
15.6.2025, 10-16 Uhr
Teilnahmegebühr: 59 € (inklusive Mittagsimbiss)
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Gemeinde Kloster Lehnin.
Volkmar Herre: NATUR, Fotografien aus sechs Jahrzehnten
Die Vernissage wird am Freitag, den 4.7.2025 um 18 Uhr im Kunstgut Krahne stattfinden.
Hier ein Vorgeschmack auf seine phantastischen Arbeiten
Homepage Volkmar Herre: https://edition-herre.de/
Ein Film/Vortrag von Volkmar Herre
Am 5.7.2025 wird Volkmar Herre seine Arbeiten in einem Film/Vortrag erläutern
Hier ein Vorgeschmack auf seine phantastischen Arbeiten
Homepage Volkmar Herre: https://edition-herre.de/
Volkmar Herre: NATUR, Fotografien aus sechs Jahrzehnten
vom 6.7.2025 bis zum 28.9.2025 werden wir in unseren Räumen Arbeiten des bekannten Fotografen Volkmar Herre präsentieren.
Die Vernissage wird am Freitag, den 4.7.2025 um 18 Uhr im Kunstgut Krahne stattfinden.
Hier ein Vorgeschmack auf seine phantastischen Arbeiten
Homepage Volkmar Herre: https://edition-herre.de/
WORKSHOP KREATIVE PAPIERGESTALTUNG - SPIELARTEN VON KLEISTERPAPIER Sie lernen die alte Technik der Herstellung von Kleisterpapieren, die früher hauptsächlich in Manufakturen gefertigt wurden und dann für Bucheinbände verarbeitet wurden. Die Spielarten heißen Kammzugpapier, Knitterpapier, Abzugmuster, Pinselzugpapier, Spachteltechnik, Rieselpapier. Der Einsatz von Gold und Silber macht Ihre Motive festlich elegant, im Experiment finden Sie moderne Musterungen. Am Ende des Tages können Sie geschickt mit den Materialien umgehen, und der Zufall spielt nur noch eine kleine, aber liebenswerte Rolle. Die fertigen Papiere können am folgenden Tag im Buchbindekurs verarbeitet werden. Die Materialpauschale für Kleister und Sondermaterial in Höhe von 6,00 € bitte vor Unterrichtsbeginn an die Kursleiterin entrichten. |
„Kleine Buchbinderei – Herstellung eines Reise-/Skizzenbuchs“
Wir erlernen eine traditionelle Handwerkstechnik, das Binden von Reise-/Skizzenbüchern.
Lagenbildung, Falzen der Blätter mit dem Falzbein, Löcher mit der Buchbinderahle vorstechen und der Heftvorgang mit der Buchbindernadel werden durch die Kursleiterin vermittelt.
Zum Heften verwenden wir einen stark gewachsten farbigen Leinenzwirn.
Wir beginnen mit einer kleinen Materialkunde zum Thema Papier, den Einsatz von Klebstoffen und verschiedenen Bezugsmaterialien. Sie erlernen den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien kennen. Kreativität und Spaß stehen hierbei im Vordergrund.
Materialien:
Alle benötigten Materialien und Werkzeuge stellt Ihnen die Kursleiterin zur Verfügung.
Zum Einsatz kommen Kleisterpapiere aus dem Kurs vom Vortag und Buntpapiere aus eigener Herstellung.
Darin enthalten sind
Materialkosten: 15€ (vor Ort in bar zu zahlen)
Krahner Dorfbühne & Kunstgut Krahne präsentieren (Open Air):
Wird ergänzt
Ein Theaterspaß für die ganze Familie
Eintritt: auf Spendenbasis
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Gemeinde Kloster Lehnin.