NATUR, Fotografien aus sechs Jahrzehnten
4. Juli 2025 18:00 Uhr | Kunstgut Krahne
Am 4. Juli 2025 lädt das Kunstgut Krahne zur Vernissage des Fotokünstlers Volkmar Herre – ein Blick auf ein Lebenswerk zwischen traditioneller Handwerkskunst und radikaler Experimentierfreude.
Der Künstler: Tradition und Innovation
Herre, geboren in eine Familie mit fotohistorischer Prägung (sein Urgroßvater war der Pionierfotograf August Kotzsch), verbindet in seinen Werken die Ästhetik der Romantik mit zeitgenössischen Techniken. Nach seinem Studium an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst (1963–1968) prägten ihn zunächst Architekturfotografie und Buchgestaltung. Seit den 1990er Jahren widmet er sich der Lochkamera-Fotografie, insbesondere auf Rügen, wo er Landschaften in „grenzenloser Zeit“ einfängt.
Gezeigt werden Arbeiten aus sechs Jahrzehnten
Kunstgut Krahne: Ein besonderer Ort
Die Ausstellung im historischen Gutshaus unterstreicht Herres Dialog zwischen Natur und Technik. Kuratiert wird sie von Martina Breyer.
„Fotografie ist für mich ein Medium der Langsamkeit – ein Widerstand gegen das Verschwinden der Zeit.“
— Volkmar Herre
Homepage Volkmar Herre: edition-herre.de
Ein Abend für Liebhaber analoger Fotokunst und zeitloser Landschaftsbilder. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Öffnungszeiten: jeden Sonntag bis zum 28.9.2025, immer 12 bis 18 Uhr, oder zu anderen Zeiten nach vorheriger Anmeldung
Eintritt: frei
Ausstellung Volkmar Herre:
vom 6.7.2025 bis zum 28.9.2025 werden wir in unseren Räumen Arbeiten des bekannten Fotografen Volkmar Herre präsentieren (immer sonntags von 12 bis 18 Uhr).
Bei Kaffee, Kuchen, kleinem Imbiss und kalten Getränken können Sie die Kunst und unseren bunten Garten genisssen.
Jederzeit wochentags: bitte am Galerieeingang klingeln. Wenn wir zu Hause sind, öffnen wir gerne unsere Türen für Sie.
Die Vernissage wird am Freitag, den 4.7.2025 um 18 Uhr im Kunstgut Krahne stattfinden.
Hier ein Vorgeschmack auf seine phantastischen Arbeiten
Homepage Volkmar Herre: https://edition-herre.de/
Die Krahner Dorfbühne & das Kunstgut Krahne entführen Sie mit ihrem neuesten Stück (Open Air)
,,Recht herzlich willkommen in Krahne!“
in eine charmant-turbulente Zeitreise ins Krahne anno 1900.
Ein Theaterspaß für die ganze Familie
Beginn der Aufführung: 17 Uhr
Eintritt: auf Spendenbasis
Kaffee und Kuchen bereits ab 15 Uhr
Im Anschluss leckeres Gegrilltes
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, dem Landkreis Potsdam-Mittelmark und der Gemeinde Kloster Lehnin.
Workshop mit Maxie von Schwerin
Sonntag, 27. Juli 2025, 10-16 Uhr, inklusive Mittagsimbis
Kurzbeschreibung
Eine künstlerische Arbeit entsteht nicht, indem man bei Beginn das Ergebnis schon im Kopf hat, sondern entwickelt sich in einem kreativen Arbeitsprozess. In diesem Kurs lernst Du, was diesen Prozess ausmacht und wie Du in ihn hineinfindest. Eine spezielle Collagetechnik ermöglicht es Dir, in kürzester Zeit, kreativ zu arbeiten und in den Flow zu kommen. Dabei lernst Du außerdem, einen intuitiven Kontakt zu Deinen und allgemeinen Sehgewohnheiten aufzubauen und aus Deinen Erinnerungen zu schöpfen.
Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene
Materialien
1. von der Kursleiterin gestellt:
gibt es vor Ort für Dich (9 €, vor Ort in bar zu zahlen)
2. vom Teilnehmer mitzubringen:
eine Mappe min. DINA 4 zum Transport der eigenen Werke
Collage-Material: verschiedenste Papiere und Pappen, transparent, semitransparent, durchbrochen, 3D Varianten,
verschiedene Farben uni, gemustert, Magazine (kein Hochglanz),
1 Bilderrahmen, verglast DINA4, 1 Cutter, 1 Bleistift, 1 Radiergummi,
Wissbegier und gute Laune.
Homepage: www.maxie-von-schwerin.com
Kursgebühr: 79 € (inklusive Mittagsimbiss)
3 TAGES WORKSHOP MIT MARTINA BREYER
Im Bereich der Seidenmalerei gibt es viele spannende Techniken zu entdecken. Damit verbunden sind viele bezaubernde Effekte möglich. Alle erlernen an Hand von Mustern die vielfältigen Möglichkeiten. Dabei erlernen wir den Umgang mit den Materialien und steigern unsere Geschicklichkeit in der handwerklichen Umsetzung.
Mit dem Schatz des Gelernten gestaltet jeder einen Entwurf für ein Tuch. Diesen Entwurf setzen die Teilnehmer dann auf ihren mitgebrachten weißen Seidentüchern um und nehmen dann ein fertiges farbenfrohes textiles Werk mit nach Hause.
MITZUBRINGENDE MATERIALIEN
1 Meter Seide, 1 Seidentuch, Zeichenmaterial: z.B. Block, Bleistift und Ölpastellkreide (wenn vorhanden), bügelfixierbare Seidenmalfarben, wenn besondere Wünsche bei Farbtönen und Mengen benötigt werden.
BEREITGESTELLTE MATERIALIEN
Rahmen, Seidenmalfarbe Basisausstatung, Sondermaterial
: gibt es vor Ort für Dich (9 €, vor Ort in bar zu zahlen)
Kursgebühr: 69 €
8. 8. 2025 16 Uhr
9. 8. 2025 10 Uhr
10. 8. 2025 10 Uhr
jeweils 2 Stunden mit Anleitung, danach freies selbsständiges Arbeiten. Das Ende der Arbeiten kann jeder selbst festlegen
Ein Film/Vortrag von Volkmar Herre
Am 15.8.2025, 18:00 Uhr wird Volkmar Herre seine Arbeiten in einem Film/Vortrag erläutern.
Zu dieser Veranstaltung muss die Anmeldung über ein Ticket erfolgen.
Hier ein Vorgeschmack auf seine phantastischen Arbeiten
WORKSHOP KREATIVE PAPIERGESTALTUNG - SPIELARTEN VON KLEISTERPAPIER Sie lernen die alte Technik der Herstellung von Kleisterpapieren, die früher hauptsächlich in Manufakturen gefertigt wurden und dann für Bucheinbände verarbeitet wurden. Die Spielarten heißen Kammzugpapier, Knitterpapier, Abzugmuster, Pinselzugpapier, Spachteltechnik, Rieselpapier. Der Einsatz von Gold und Silber macht Ihre Motive festlich elegant, im Experiment finden Sie moderne Musterungen. Am Ende des Tages können Sie geschickt mit den Materialien umgehen, und der Zufall spielt nur noch eine kleine, aber liebenswerte Rolle. Die fertigen Papiere können am folgenden Tag im Buchbindekurs verarbeitet werden. Die Materialpauschale für Kleister und Sondermaterial in Höhe von 6,00 € bitte vor Unterrichtsbeginn an die Kursleiterin entrichten. |
„Kleine Buchbinderei – Herstellung eines Reise-/Skizzenbuchs“
Wir erlernen eine traditionelle Handwerkstechnik, das Binden von Reise-/Skizzenbüchern.
Lagenbildung, Falzen der Blätter mit dem Falzbein, Löcher mit der Buchbinderahle vorstechen und der Heftvorgang mit der Buchbindernadel werden durch die Kursleiterin vermittelt.
Zum Heften verwenden wir einen stark gewachsten farbigen Leinenzwirn.
Wir beginnen mit einer kleinen Materialkunde zum Thema Papier, den Einsatz von Klebstoffen und verschiedenen Bezugsmaterialien. Sie erlernen den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien kennen. Kreativität und Spaß stehen hierbei im Vordergrund.
Materialien:
Alle benötigten Materialien und Werkzeuge stellt Ihnen die Kursleiterin zur Verfügung.
Zum Einsatz kommen Kleisterpapiere aus dem Kurs vom Vortag und Buntpapiere aus eigener Herstellung.
Darin enthalten sind
Materialkosten: 15€ (vor Ort in bar zu zahlen)